![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Phil.Alp Nachwuchsforschende präsentieren Ergebnisse ihrer Abschlussarbeiten
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
Programm Donnerstag, 10. Juni 2010
|
10.00-10.20 |
Begrüssung, Vorstellung der Jury
Albino Zgraggen, Segretario generale, Università della Svizzera italiana Heinz Veit, Präsident ICAS |
10.20-12.00 | Biodiversität von fett bis trocken |
Moderation: Elisabeth Karrer, Forum Biodiversität | |
Hermel Homburger, Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, Zürich Wandel der Pflanzendiversität in Schweizer Gebirgsfettwiesen |
|
Regula Hodler, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Birmensdorf Modellierung von natürlichen Verwaldungsrisiken und deren Auswirkungen auf Trockenwiesen und -weiden in der Schweiz |
|
Angélique Duvoisin, Dépt. d’écologie et évolution, Université de Lausanne Biodiversité des papillons (Rhopalocera, Zygaenidae et Hesperiidae) de la Biosfera Val Müstair (Grisons) - les peuplements du Val Mora |
|
Fabian Wigger, Institut für Biogeographie, Universität Basel Alpine Quellen - kaum erforscht und stark bedroht |
|
12.00-13.30 | Lunch |
13.30-14.50 | Geschichte von wild bis nobel |
Moderation: Dr. Giuseppe Chiesi, Capo Ufficio Beni culturali del Cantone Ticino | |
Patrick Cassitti, Bauhütte Archäologie, Kloster St. Johann, Müstair Buntmetall-, Knochen- und Geweihfunde c.800 - c.1200 aus Kloster St. Johann in Müstair |
|
Jessica Beffa, Historisches Seminar, Universität Zürich Alter Adel und neue führende Oberschicht. Familien und Institutionen im Bleniotal zwischen XIII und XIV Jh |
|
Heinrich Speich, Département d’histoire médiévale, Université de Fribourg Beziehungen zwischen Schwyz und Glarus im späten Mittelalter |
|
Nicolas Disch, Historisches Seminar, Universität Basel „Lust am Krieg?“ Engelberger Talleute in Solddiensten 1600 - 1800 |
|
15.00-16.00 | Kulturlandschaften von A.D. bis 3D |
Moderation: Dr. Thomas Scheurer, ICAS | |
Martin Schweizer, Geographisches Institut, Universität Bern Die Kulturlandschaft der Alpen um 100 n.Chr. |
|
Heidi Vogler, Geographisches Insitut, Universität Bern Die Entwicklung einer alpinen Kulturlandschaft: Lungern OW und sein See zwischen 1890 und 2000 |
|
Jonas Schmid, Florian Schuppli, Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern Akzeptanz durch Mitwirkung? Die kooperative Ausgestaltung von Planungs- prozessen bei Windenergie-Projekten in der Schweiz |
|
Klara Troxler, Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung, ETH Zürich Präferenzen für Lawinenschutzmassnahmen - 3D Landschaftsvisualisierungen in einem Choice Experiment |
|
16.00-16.30 | Kaffeepause |
16.30-17.50 | Gesellschaften von älplerisch bis panalpin |
Moderation: Prof. Gian-Paolo Torricelli, Accademia di Architettura, USI | |
Birgit Bayer, Berner Bildungszentrum Pflege Alp und Gesundheit - Aspekte der Gesundheit und Unfallprävention der ÄlplerInnen während des Alpsommers |
|
Sarah Fasolin Häfliger, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern Wenn Bauern nicht mehr z‘Alp gehen: Ausländische Alpsennen im Berner Oberland |
|
Roland Hofer, Institut für Germanistik, Universität Bern Der Alpenraum als dynamische Suffixlandschaft. Dargestellt am Beispiel der Diminutivbildung |
|
Cristina Del Biaggio, Département de Géographie, Université de Genève Le processus d‘institutionnalisation des Alpes: de la région à la Région alpine |
|
18.30 |
Abendveranstaltung |
ICAS
Interacademic Commission for Alpine Studies
Schwarztorstrasse 9
CH-3007 Bern
Tel +41 (0)31 318 70 18
Fax +41 (0)31 312 16 78
icas@scnat.ch